Die Pandemie ist nicht vorbei, Remote Work reißt klaffende Wunden
Die Pandemie brennt Löcher ins Talent Management Remote Work vernachlässigt die emotionale Bindung Moment mal – Das Arbeiten von zuhause kennen wir doch allmählich und
Nutzen Sie für Ihre Beitragsauswahl die Seitenleiste rechts. Klicken Sie entweder auf den Monat, in dem der Betrag erschienen ist, wählen Sie unter den verschiedenen Kategorien wie z.B. Talent Management, Engagement oder Onboarding oder selektieren Sie den Beitrag anhand der Schlagwörterwolke, z.B. Führungsfragen.
Die Pandemie brennt Löcher ins Talent Management Remote Work vernachlässigt die emotionale Bindung Moment mal – Das Arbeiten von zuhause kennen wir doch allmählich und
Motivation und Bindung von Potenzialträgern und Trainees als Service Die Motivation und Bindung von Potenzialträgern und Trainees ist eine komplexe Aufgaben, die eine exzellent Datengrundlage
Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass KI irgendwie über unabhängige Intelligenz verfügt. Das gehört im Personalbereich sicher noch in den Bereich der Science Fiction Filme. Tatsächlich ist die KI eine komplexe Software, die von Menschen programmiert und darauf trainiert wurde, bestimmte Kriterien wahrzunehmen und Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Dr. Dan Harrison ist der Gründer und CEO von Harrison Assessments schreibt einen Beitrag auf unserem Blog.
Spätestens jetzt wird klar, dass der „durchsetzungsstarke Manager“, der mit wenigen Strichen eine ganze Strategie vorgibt, gern allein entscheiden kann, in der heutigen Zeit vor allem Flurschaden hinterlässt.
Das neue Recruiting mit dem Selecting-In Ansatz In den meisten Fällen haben talentierte Kandidaten mehrere Jobangebote. Um Top-Talente konkurrieren Sie mit anderen Unternehmen, die auch
Stetige Veränderungen sind der Grund für massive Verunsicherung, weil ja keiner die richtigen Antworten und Lösungen kennt. Das war früher anders, als man noch irgendeinem Trend oder einer Entwicklung hinterherlaufen konnte und mit ME TOO Produkten abkupfern konnte. Die Produktlebenszyklen sind zu kurz dafür, die Technik zu komplex.
Es läuft halt auch mal was schief, es passieren Fehler und es kostet nochmals Kraft, die Korrekturen anzubringen. Etwas mehr Ruhe und Verschnaufpausen wären so gut und diese lassen sich sogar gut begründen:
Ergebnis versus Status
Verantwortlichkeit versus Beliebth …